Background Image
Previous Page  134 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 134 / 240 Next Page
Page Background

134

beiten der damaligen Altertumswissenschaften sowie Schliemanns Unkenntnis

des Forschungsstandes der Altertumswissenschaften zu diesem Zeitpunkt ein.

37

Zuletzt genannte Punkte gehen über die zumeist an Schliemann geäußerten Kri-

tikpunkte hinaus. Auch diese Beurteilung kommt aus dem Bereich der Troja-

Forschung.

Keine auffallenden, grundsätzlich neutrale oder sachlich-kritische Äußerungen

stammen von Kilian-Dirlmeier,

38

Laffineur,

39

Matthäus,

40

Mountjoy

41

sowie Rut-

ter.

42

Eine Auswertung der Rezeption von Schliemanns Werk, geordnet nach Gra-

bungsstätten, wurde bereits vorgenommen. Wie ist das Ergebnis, wenn man von

der Staatsangehörigkeit der Archäologen und Archäologinnen ausgeht? Begin-

nen wir mit den griechischen Kollegen, so ist ein nüchtern-sachlicher Eindruck

zu nennen, der positive Nuancen aufweist. Wace und Taylor hoben von britischer

Seite aus meines Erachtens Schliemanns Verdienste deutlicher hervor – auch

Wace in seiner Studie, gerade vier Jahre nach dem Ende des vom Deutschen

Reich begonnenen Zweiten Weltkriegs. Auf Easton wurde bereits ausführlicher

eingegangen. Von deutscher Seite aus gab es von den vorgestellten Forschern

zumindest weniger Beachtung vor dem Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 wurden

Schliemanns Verdienste stärker gewürdigt. Kritik kam vor allem von Wissen-

schaftlern, die sich mit Troja beschäftigten. Ausgesprochen positiv war das Urteil

von Podzuweit.

Wie wirkte sich die Schliemann-Kontroverse auf die archäologische Fachwelt

aus? Die Antwort lautet: „in nur geringemMaße“. Vor allem Easton, Fitton, Korf-

mann und Podzuweit gingen auf sie ein; mit und nach Easton, Korfmann und

Podzuweit sollte aber die Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von der

Person getrennt werden. Vermutlich dieser Maxime folgend, beschäftigten und

beschäftigen sich nur wenige Archäologen mit der Person Heinrich Schliemanns.

Meines Erachtens kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Schliemann hat bedeuten-

de Stätten erforscht und überragende Funde gemacht. Diese wurden und wer-

den zitiert. Er hat aber, im Unterschied etwa zu Arthur Evans, dem Begründer

der minoischen Archäologie,

43

die von ihm entdeckte mykenische Welt weder

37

Hertel 2008b, 8 f., 25 f.

38

Kilian-Dirlmeier 1984; Kilian-Dirlmeier 1986 (Aufsatz), Kilian-Dirlmeier 1993.

39

Laffineur 1977.

40

Matthäus 1980.

41

Mountjoy 1993.

42

Rutter 1997.

43

Harden 1983.