Background Image
Previous Page  131 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 131 / 240 Next Page
Page Background

131

lediglich heraus, dass Schliemann auch „unbedeutende“ Objekte sammelte und

aufbewahrte

12

. French fand lobende Worte für Schliemanns Abbildungen zur

Mykenai-Grabung und seine stratigraphischen Beobachtungen

13

. Iakovidis er-

wähnte Schliemann nur selten

14

.

Der Umgang mit dem Leben und Werk Schliemanns in den Schriften der Myke-

nai-Grabungen ist daher als nüchtern bis tendenziell positiv zu bewerten. Dies ist

insofern herauszustellen, weil Troja und Mykenai die beiden Orte sind, mit denen

Schliemann im Besonderen in der Öffentlichkeit verbunden wird – bedingt durch

die aufsehenerregenden Objekte, die er dort ausgegraben hat. Dass die Resonanz

in Griechenland positiver ausfällt als in der Türkei, ist vor dem Hintergrund des

Fortschaffens von Objekten aus dem Osmanischen Reich verständlich.

Interessant sind die Publikationen des Tiryns-Teams und ihrer Grabungsleiter:

Karo etwa erwähnte Schliemann erstaunlich selten

15

. Er hat auf jeden Fall Recht,

dass Dörpfeld immense Verdienste an der Erforschung des Ortes hat, doch er-

scheint seine Formulierung, Dörpfeld habe „weit mehr als irgendein anderer für

die Burg geleistet“ aus heutiger Sicht zumindest sprachlich etwas pathetisch

16

.

Die zweite Auflage seines „Führers durch Tiryns“ ist Dörpfeld gewidmet

17

. Mül-

ler selbst übte deutliche Kritik an Schliemanns Grabungsmethoden, erwähnte

aber auch positive Aspekte

18

.

Weniger kritisch liest sich dagegen die Bewertung Schliemanns nach dem Zwei-

ten Weltkrieg. Auf die Herausgeberschaft von Jantzen geht die Widmung von

Tiryns VI an Schliemann zurück

19

. Schäfer formulierte folgenden Satz: „Die

Entschlossenheit, mit der Schliemann seine Grabungsergebnisse mit der li-

terarischen Überlieferung von der Zeitstellung der Rückkehr der Herakliden

verknüpfte, und die Feststellung einer machtpolitischen und kulturellen Zäsur

sind bemerkenswert.“

20

Dieser Satz enthält Anerkennung wie den Aspekt, dass

Schliemann sich bei seinen Grabungen und der Interpretation der Befunde ausge-

sprochen von antiken Quellen leiten ließ. Kilian äußerte sich, anlässlich des 100.

Todestages von Schliemann, in einem Aufsatz wohlwollend

21

. Podzuweit hat sich

12

Taylor 1964, 28 f.

13

French 2002, 20.

14

Iakovidis 1978; Iakovidis 1983.

15

Karo 1915; Karo 1930; Karo 1930/1933; Karo 1934; Karo 1959a; Karo 1959b.

16

Karo 1930 – im Vorwort der wichtigen Studie Müller 1930.

17

Karo 1934.

18

Müller 1930, VI.

19

Jantzen 1973.

20

Schäfer 1975, 9.

21

Kilian 1990.