132
in seiner Dissertation mit Troja beschäftigt, bevor er einige Jahre später und sehr
kurz Grabungsleiter in Tiryns wurde. Er äußerte sich ausgesprochen positiv über
die Leistungen Schliemanns, sowohl in seiner Dissertation, als auch in seiner
Habilitationsschrift.
Ein Zitat zu Troja aus der Dissertation: „... steht am Beginn ihrer systematischen
Erforschung (Westkleinasiens, Anm. T. M.) die Grabung Heinrich Schliemanns,
dessen Leistung für alle Zeiten ungeschmälert und vorbildhaft bleibt. Die Vor-
lage des Atlas der Trojanischen Altertümer ist die bis heute (1979, Anm. T. M.)
umfassendste Publikation trojanischen Materials. Die meisten Gegenstände sind
in hervorragenden Zeichnungen und meist mit Tiefenangaben veröffentlicht, was
für damalige Zeiten durchaus richtungsweisend war.“
22
Und zu Schliemann, Ilios:
„Die Zeichnungen sind ausgezeichnet, wenn auch Profile noch fehlen. Gleichzei-
tig werden die Gefäße aber schon detailliert beschrieben und auf Tonart, Brenn-
technik und Dekoration Bezug genommen.“
23
In seiner Habilitationsschrift über Tiryns nahm Podzuweit auch Bezug auf die
Schliemann-Kontroverse um die Persönlichkeit Schliemanns. Diese sah er aber
als unabhängig von dessen archäologischen Leistungen an: Schliemanns Gra-
bungen in Mykenai und Tiryns waren „zweifellos der Beginn einer systemati-
schen Erforschung der mykenischen Kultur. Diese eine ganze Epoche prägende
Leistung bleibt ein Verdienst des unermüdlichen Forschers, ganz unabhängig da-
von, wie kontrovers seine Ausgrabungen und Ergebnisse von wissenschaftlichen
Zeitgenossen und bis in unsere heutigen Tage hinein beurteilt werden (Fußnote
Podzuweits zitiert Cobet und Easton und geht auf die Schliemann-Kontroverse
ein).“
24
Maran schließlich sah mit Schliemanns und Dörpfelds Grabungen den „Beginn
der systematischen Erforschung von Tiryns“
25
. Ausgewogen ging er auf positive
wie negative Aspekte der Dokumentation durch Schliemann ein.
26
Hinsichtlich der Tiryns-Grabung wurde also bis zum Zweiten Weltkrieg Schlie-
manns Verdiensten entweder keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, oder
es wurde vor allem Dörpfelds Werk als vorbildlich empfunden. Es wäre interes-
sant, die relevanten Hintergründe zu erfahren. Lag es an der Bedeutung, die der
22
Podzuweit 1979, 13.
23
Podzuweit 1979, 13.
24
Podzuweit 2007, 9.
25
Maran 2000, 119.
26
Maran 2001, 113; Maran 2004, 52 f., 59 zu Mykenai. Von Maran wurden damit auch Artikel
ausgewertet.




