 
						99
Erfindung in Schliemanns Tagebüchern
David A. Traill
Schon seit dem Tag im Jahre 1870, an dem Schliemann – ohneAusgrabungsgeneh-
migung von der türkischen Regierung oder der Erlaubnis der Besitzer der Stätte
– seine Ausgrabungen in Troia angefangen hat, ist er eine kontroverse Persönlich-
keit in der Archäologie gewesen.
1
Die „Mitternachtslesung“ von Professor Calder
in Neubukow hat 1972 den neuen kritischen Ansatz zu Schliemann herbeigeführt.
2
Calder hat darauf hingewiesen, dass wir meistens unkritisch alles geglaubt haben,
was Schliemann über seine Unternehmungen geschrieben hat.
Wir wollen jetzt eine etwas verwirrende Unwahrheit von Schliemann betrachten.
3
Sie befindet sich in dem amerikanischen Tagebuch von 1851 (Abb. 1). Schlie-
mann gibt da einen lebhaften Augenzeugenbericht über das vernichtende Feuer
von San Francisco. Schliemann musste in der Nacht des 3./4. Juni aus seinem
Hotel laufen und den Telegraph Hill besteigen, um aus den Flammen zu flüchten.
Die Einzelheit, die das fiktive Wesen dieses Berichts verrät, ist das Datum. Ich
konnte kein Wort über ein Feuer in San Francisco für die Nacht vom 3./4. Juni
in den Zeitungen finden. Es gab jedoch wirklich ein großes Feuer, genauso wie
Schliemann es darstellt, in der Nacht vom 3./4. Mai. Man könnte natürlich denken,
dass Schliemann nur einen Fehler machte und Juni statt Mai schrieb. Aber das ist
nicht so, weil der Eintrag für den 4. Juni den Einträgen für den 2., 14., 17. und 19.
Mai folgt. Der Eintrag für den 19. Mai, der auf Spanisch geschrieben ist, scheint
am unteren Ende der Seite 52 zu enden,
4
und dann oben auf der Seite 53 fängt der
Eintrag des 4. Juni an. Dieser Eintrag (über das Feuer) endet am unteren Ende der
Seite 54. Wenn man das Blatt, auf dem der San Francisco-Eintrag geschrieben
ist, näher untersucht (Abb. 2), dann sieht man, dass es nicht zum Einband wie ur-
sprünglich gemacht, gehört, sondern später eingeklebt wurde. Das Hineinstecken
ist sehr gut gemacht aber trotzdem hier und da sichtbar. Der Eintrag auf Spanisch,
1
Traill 1995, S. 74-83 (besonders S. 78 u. 83).
2
Vgl. Calder 1972 und den Beitrag von Hans Albert Kruse in diesem Heft.
3
Es gibt eine ausführlichere Betrachtung dieser Frage in Traill 1979.
4
„En verdad Petersb. esta al cabo de mis deseos, pero antes de verle tengo de visitar muchos otros
paises“ („Wirklich ist Petersburg meine Hauptsehnsucht, aber vorher muss ich viele andere Länder
besuchen“). Vgl. auch Weber 1942, S. 63.
 
	
	 
					 
				 
				


 
		
