Background Image
Previous Page  96 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 96 / 240 Next Page
Page Background

96

78. Mein lieber Schwan – Die Liebschaften des Zeus und seine Verwandlungen auf den

Eroberungszügen

79. Schliemanns Reisen im Orient und in Spanien im Jahre 1859

80. Biographien V: Ernst Curtius (1814 – 1896) – Führender Vertreter der deutschen Alter-

tumswissenschaft und Ausgräber Olympias

81. Das Verhältnis berühmter Persönlichkeiten zum Altertum I: Ludwig van Beethoven

(1770-1827)

82. Die phantastische Bilderwelt der minoischen und mykenischen Siegel

83. Der Diskos von Phaistos – ein ewiges Rätsel?

84. Biographien VI: Sir Henry Creswicke Rawlinson (11. April 1810 – 5. März 1895)

85. Minna Meincke, die unsterbliche „Jugendfreundin“ Heinrich Schliemanns (100. Todes-

tag am 15. Mai)

86. Schliemanns Grundsätze – Was sagen sie uns heute noch?

87. Schliemanns auswendig gelernte Bücher I: „Ivanhoe“ von Walter Scott

88. Schliemanns auswendig gelernte Bücher II: „Paul et Virginie“ von Jaques-Henri

Bernardin de Saint-Pierres

89. Das Verhältnis berühmter Persönlichkeiten zum Altertum II: Johann Wolfgang von

Goethe (1749-1832)

90. Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung: Quo vadis Kulturnation Deutschland

91. Biographien VII: Karl Richard Lepsius (23. 12. 1810 – 10. Juli 1884)

92. Immer wieder Streit um Troia: Ausführungen zum neuen Buch von Frank Kolb „Tatort

‚Troia‘“

93. Politische und militärische Bündnisse in der Antike

94. Was wussten griechische Geschichtsschreiber über die Kulturen in der Ägäis im 2.

Jahrtausend v. Chr.

95. Schliemanns auswendig gelernte Bücher III: Oliver Goldsmith „The Vicar of Wake-

field“ (Der Landpfarrer von Wakefield)