
83
„Wie denn damals die Bewohner von Ilion, auf die Macht der Assyrer, welche vom Ninos
begründet war, vertrauend, den trojanischen Krieg erregt hatten (sic!). War doch die zweite
Eroberung Trojas ein gewichtiger Grund zur Klage gegen sie geworden, da diese Stadt ein
Teil des assyrischen Reiches war.“
Platon, Nomoi, Buch 3.685 (Susemihl)
„Selbst die Troer, die von einem kleinen Anfange aus sich so vergrößert hatten, daß sie
sogar Könige der Könige waren, geben dem Dichter und seinen Auslegern Gelegenheit zu
der Frage, was man denn eigentlich Troja nennen müsse?“
Strabo, Geographika 12.8.7 (Forbiger)
„Aus dem von dem Dichter Gesagten nun schließen die, welche hierüber weitere Untersu-
chungen angestellt haben, daß diese ganze Küste, in neun Herrschaften geteilt, unter den
Trojanern gestanden habe, und unter dem Namen Troja im Ilischen Kriege dem Priamos
unterworfen gewesen sei.“
Strabo, Geographika 13.1.7 (Forbiger)
„Vorzüglich erfolgten diese Einfälle und Wanderungen während und nach dem Trojanisch-
en Kriege, als Barbaren und Hellenen zugleich sich mit einer gewissen Begierde auf die
Besitznahme fremden Gebietes warfen…“
Strabo, Geographika 12.8.4 (Forbiger)
„Pelops gewann durch die Reichtümer, mit denen er aus Asien zu den armen Peloponnesi-
ern kam, die Macht und gab dem Land den Namen, obwohl er doch ein Einwanderer war.“
Thukydides, Der Peloponnesische Krieg 1.9 (Horneffer)