Die Gesellschaft
Am 21. Juni 1991 gründeten interessierte Bürger des Kreises Waren in Ankershagen einen Heinrich-Schliemann-Förderverein.
Auf der ersten Mitgliederversammlung am 21. September 1991 in Ankershagen wurde der Beschluss gefasst, der neuen Vereinigung den Namen
HEINRICH-SCHLIEMANN-GESELLSCHAFT e.V.
zu geben. Sie hat ihren Sitz in dem kleinen mecklenburgischen Dorf Ankershagen, das in einer ganz besonderen Beziehung zu Heinrich Schliemann steht.
Der 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns Jahr wirft seine Schatten: Zahlreiche Berichte erscheinen in den Zeitungen und im Fernsehen. Leider sind sie teilweise sehr tendenziell und sowohl fachlich als auch biografisch schlecht recherchiert. Wir sind sehr enttäuscht. Keiner dieser Berichte wird seiner Lebensleistung und Verdienste für die Etablierung der Archäologie als Wissenschaft gerecht.
Wir hoffen, dass alle künftigen Veranstaltungen zum 200. Geburtstag stattfinden können. Die Eröffnungsversanstaltung in Neubukow durfte nicht wie geplant stattfinden. Trotzdem trafen sich Mitglieder der Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte, Vertreter der Stadt und des Landkreises und Mitglieder der HSG und des Museums Ankershagen zu einer kleinen Gedenkminute an der Stele gegenüber dem ehemaligen Geburtshauses Heinrich Schliemanns in Neubukow.
Die Universitäten Berlin und Heidelbarg zeigen derzeit zwei Sonderausstellungen, die dem großen Archäologen gewidmet sind:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/september-2021/nr-21924-1
https://www.visitberlin.de/de/event/schliemanns-welten
Heinrich Schliemann …yet again! Why still delve into his biography 200 years after his birth?" | American School of Classical Studies at Athens https://www.ascsa.edu.gr/events/details/heinrich-schliemann-opening-lecture
Die jährliche Mitgliederversammlung findet im Rahmen des 12. Internationalen Kolloquiums vom 20.10.2022 - 23.10.2022 statt.
Der nächste Sonntagsvortrag findet am 08.05.2022 wie immer um 11.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Museums statt.
Aktivitäten des Gymnasiums Carolinum Neustrelitz zum Nachlesen:
images/2020_Humanistisches_Profil15087.pdf
images/2020_Schlosspark15088.pdf
.